Als Leitidee unserer Arbeit gilt :Kinder stärken – Welt begreifen – Gemeinschaft erlebenKinder stärken heißt, sie dort abzuholen, wo sie in ihrer Entwicklung stehen, um sie von da aus intellektuell, sozial, künstlerisch und motorisch weiter zu fördern. So wird eine individuelle Persönlichkeitsentwicklung möglich. Welt begreifen heißt, den Kindern die Kompetenzen zu vermitteln, die sie brauchen, um die zunehmend komplexer werdende Welt begreifen zu lernen und dabei auch die Erfahrung zu machen, dass die Welt auch veränderbar ist. Nur so kann sich eine sach- und wertbezogene Urteilsbildung als Voraussetzung für verantwortungsbewusstes Handeln entwickeln. Gemeinschaft erleben heißt, Werte wie Toleranz, Respekt und Mitverantwortung zu erfahren und zu erleben, wie wichtig gelingende Beziehungen für die eigene Entwicklung sind. Dazu gehört aber auch umgekehrt die Erfahrung, dass die Gemeinschaft auf das Engagement des Einzelnen angewiesen ist. Das Lernen in Gruppen vermittelt, dass gemeinsames Arbeiten Spaß macht und bessere Lösungen möglich werden, als wenn ich alleine arbeite. Für uns sind alle drei Aufgaben gleichermaßen für eine gute Schule wichtig. Es geht also nie nur um die kindlichen Bedürfnisse oder nur um den Erwerb von Qualifikationen für das spätere Leben oder nur darum, sich in eine Gemeinschaft einordnen zu können, sondern um die Balance aller drei Bereiche.
Wie wollen wir unsere Ziele erreichen?
Ziel ist eine volle Ganztagsschule mit einem ganzheitlichen Lernkonzept, das in besonderer Weise auf die individuelle Förderung des Einzelnen ausgerichtet ist. Damit kann auch ein angemessenes Fordern verknüpft werden, damit die Kinder weder überfordert noch unterfordert werden. Ergänzt wird das individuelle Lernen durch ein gemeinsames Lernen im Unterricht und ein gemeinschaftlich gestaltetes und verantwortetes Schulleben. Ein besonderer pädagogischer Schwerpunkt unserer Schule: Individuelle FörderungFür jeden Schüler wird ein individuelles Förderkonzept erstellt. Es umfasst Antworten auf Fragen wie: Wo liegen seine Stärken, seine Interessen, aber auch seine Schwächen? Welche zusätzliche Förderung braucht er, weil er z.B. einen Nachholbedarf oder eine Teilleistungsschwäche hat? Wie sieht sein Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten aus? Die Umsetzung eines solchen Förderkonzeptes setzt voraus, dass es neben gemeinsamen Unterricht mit differenzierenden und individualisierenden Formen, genügend Zeit und Raum gibt für individuelle Förderangebote und Angeboten, die individuelle Lerninteressen fördern.
Das vollständige Schulkonzept finden Sie zum downloaden unter Downloads.
|